Referenzen Altbau

Denkmalgerechte Sanierung und Erweiterung einer Villa in Heidenau

Die 1899 errichtete Villa an der Geschwister-Scholl-Straße stand seit 1992 leer und war dringend sanierungsbedürftig. In enger Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden wurde gartenseitig ein Anbau sowie Balkone errichtet und das gesamte Gebäude grundlegend saniert.
Das Dachtragwerk war durch einen Brandschaden und jahrelang eingedrungenem Regenwasser derartig geschädigt, dass es komplett demontiert und neugebaut wurde. Der neue Dachstuhl wurde als Sichtsparrendach mit ökologischer Holzfaserdämmung und Lehmputz ausgeführt. Die Dachgeschosswohnung mit offener Wohnküche, Galerie und großzügiger Dachterrasse war eine planerische und bautechnische Herausforderung, welche durch das Planerteam und die ausführenden Firmen gemeistert wurde.

Anhand der historischen Ansichtszeichnung wurde die Turmspitze rekonstruiert und neu aufgesetzt sowie die horizontale Bänderung der Putzfassade ergänzt. Da noch ein paar der Fenster original aus der Erbauungszeit erhalten geblieben waren, konnten die neuen Holzisolierglasfenster direkt nach diesen Vorbildern nachempfunden werden. Auch der zahlreiche Sandsteinzierrat der Fassaden wurde mühsam ausgebessert, Fehlstellen ergänzt und sämtliche Blechabdeckungen erneuert. Der gartenseitig neu errichtete Anbau wurde mit den geborgenen Sockel- und Traufsimssteinen gestaltet.
Das Farbkonzept der Fassaden wurde auf der Grundlage restauratorischer Befundung an die bauzeitlich verwendeten Farben angepasst.

Bauherr: Privat

Bauzeit: 2022 - 2024

Leistung: Überarbeitung einer vorliegenden LP3 und 4, Leistungsphase 5, Begleitung der Leistungspasen 6 bis 8 (zusammen mit JOE Ingenieure), Außenanlagenplanung

Projektpartner:
Ausschreibung und Bauüberwachung Jan Oestreich, Holzschutzgutachten Jens Hauswald, Baugrunduntersuchung Wolfgang Köbsch, Restauratorische Befundung Dirk Böhme, Statik und Brandschutzkonzept Frank Kempe, Prüfstatik Stefan Jentzsch RJP

Ersatzneubau des Seitengebäudes einer Hofanlage in Burgstädtel

Der ehemalige Pferdestall einer ursprünglich dreiseitigen Hofanlage in Burgstädtel wurde auf Grund starker Bauschäden und fehlender Gründung komplett abgerissen und unter besonderen Auflagen durch die Denkmalschutzbehörden im Umgebungsschutz von Einzeldenkmalen als Ersatzneubau errichtet.

Anhand einer historischen Postkarte wurde das ursprüngliche Satteldach wiederhergestellt, welches in den 1970er Jahren nach einem Brandschaden durch ein provisorisches Pultdach ersetzt wurde. Der Ortgang wurde regionaltypisch aus Sandsteinplatten gefertigt.

Eine besondere Herausforderung bei der Planung und Bauausführung war die unmittelbar an die traufseitige Außenwand des Gebäudes anliegende Ortsstraße die ca. 1,50m höher als das Gründungsniveau liegt, so dass ein Verbau mit Stahlträgern zur Abfangung der Straße errichtet werden musste.

Es entstand ein Ersatzneubau, der sich in seiner Gestaltung harmonisch in das Ortsbild einfügt, gleichzeitig aber deutlich als Neubau erkennbar bleibt und sich durch seine Schlichtheit von den Einzeldenkmalen in seiner Umgebung abgrenzt.

Bauherr: Privat

Bauzeit: 2023 - 2024

Leistung: Leistungsphasen 1 – 9

Hotel am Altmarkt Dresden

Denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung des Gebäudekomplexes Q1 am Altmarkt zu einem Hotel mit 121 Zimmern, Veranstaltungssaal und öffentlichem Café.

Bauherr: Berlinhaus Verwaltung GmbH, Berlin

Bauzeit: 2013 - 2015

Leistung: Leistungsphasen 1 – 5, Mitwirkung bei der LP 8,
für Kilian Architekten Dresden

Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz, Haus 37

Umnutzung und Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes zu einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Tagesklinik.

Bauherr: SIB Bautzen (Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement)

Bauzeit: 2018 - 2020

Leistung: Leistungsphasen 1 – 4,
für Kilian Architekten Dresden

Literarisches Colloquium Berlin

Denkmalgerechte Sanierung, Instandsetzung, Modernisierung und energetische Optimierung der 1884/85 errichteten Villa am Wannsee in Berlin mit 12 Gästezimmern und Veranstaltungssaal.

Bauherr: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Bauzeit: 2010 - 2011

Leistung: Leistungsphasen 1 – 9,
für Büro adb Ewerien und Obermann Berlin

Bauhaus-Archiv Berlin

Die Ausstellungsräume des 1979 errichteten Bauhaus-Archivs (Museum für Gestaltung) wurden behutsam saniert und die gesamten raumlufttechnischen Anlagen erneuert.

Bauherr: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Bauzeit: 2009

Leistung: Leistungsphasen 1 – 9,
für Büro adb Ewerien und Obermann Berlin

Botanisches Museum Berlin

Umbau, Erweiterung und Modernisierung von Laborräumen der Sicherheitsstufe 1 für gentechnische Arbeiten im Altbau des Museumsgebäudes und Neubau einer Samenbank im Innenhof des Museums als Aufstockung über dem Herbarium.

Bauherr: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

Bauzeit: 2010 und 2013

Leistung: Leistungsphasen 1 – 9 (Labore) bzw. 1 – 3 (Neubau),
für Büro adb Ewerien und Obermann, Berlin